Visual Merchandising – Was ist das?
Sobald der Kunde einmal im Laden ist, soll er nicht nur visuelle, sondern auch künstlerische, emotionale Präsenz wahrnehmen, sodass das Einkaufserlebnis unvergesslich bleibt. Das Hauptziel ist es, den Umsatz durch Kommunikation mit der Zielgruppe zu maximieren und eine positive Atmosphäre zu schaffen. Fähigkeiten, wie Organisation- und Zeitmanagement, Kommunikation – auch in zwischenmenschlichen Bereichen, Innovation und Kreativität – sind wichtige Aspekte für Visual Merchandising.
Visual Merchandising ist ein Konzept, wo persönliche Themen entstehen, die Gefühle, Ideale, Motivationen und Erfahrungen verkörpern. Ein Konzept, die Verantwortung für Prinzipien und Werte ausdrücken. Hier werden alle Elemente der Themen ansprechend in Szene gesetzt und die Marke auf einer ästhetischen Weise präsentiert, dass ein Kaufinteresse erweckt wird.
Merchandiser müssen den Wert und die Geschichte der Marke verstehen. Ein Gefühl von Loyalität gegenüber der Marke einen Stil kreieren, dass sie eine bestimmte Persönlichkeit verkörpern und zu einem Trend machen. Sowohl das Äußere als auch das Innere des Ladens soll ein einzigartiges Unique Selling Proposition (USP) werden, wobei der Schwerpunkt auf der Warenpräsentation liegt. Da der Einzelhandel auf Visual Merchandising in Zusammenarbeit angewiesen ist, um den Umsatz zu steigern, ist dies schon ein Wert an sich.
„Nicht die objektive Beschaffenheit eines Produkts ist die Realität in der Marktpsychologie, sondern einzig die Verbrauchervorstellung und das Verbrauchererlebnis.“
Bernd Spiegel